Solid-State Batterien
Are solid-state batteries really "the next big thing"? Where can the solid-state battery convince? And in which areas are there weaknesses? This article provides an overview.
Solid-State-Batterien werden als die Energiespeicher von morgen angepriesen und sollen in einigen Jahren breite Anwendung finden - von Elektroautos bis Flugzeug. Da stellt sich die Frage: Wie teuer werden diese Batterien eigentlich sein? Eine Suche nach Antworten.
Solid-State Firmen sind seit Jahren in der Öffentlichkeit präsent und berichten im Detail von ihrem aktuellen Stand der Entwicklung. Es ist aber schwer, neue Konzepte zu bewerten, wenn man keinen Überblick über den Gesamtmarkt hat. In einer Datenanalyse wurden alle öffentlich zugänglichen Informationen über die Solid-State Industrie zusammengetragen und die Daten im Detail analysiert. Die wichtigsten 5 Take-Aways werden hier vorgestellt.
High range, short charging times - no range anxiety. This is how simple the dream of electromobility could look. At least as far as the higher energy density is concerned, there is a broad consensus in the battery community that this will indeed be achieved. But what about short charging times? The answer can be found in this article.
„Solid-State-Batterien sind die nächste Generation Batterien. Mit ihr werden die Speicherprobleme heutiger Technologien gelöst.“ Diese Hoffnung wird sehr häufig mit Feststoff-Elektrolyt-Batterien verbunden. Aber wird die Batterie den Wünschen gerecht? Dieser Artikel liefert die Antworten.
Li-Metall-Anoden ermöglichen es, die Energiedichte von Solid-State Batterien deutlich zu steigern. Der Einsatz dieses Anodenmaterials ist aber nicht ohne weiteres möglich. Welche Chancen die Li-Anode bringt und welche Herausforderungen bis zur Serienreife noch gelöst werden müssen klärt dieser Artikel.
Eine hohe Lebensdauer der Batterien im Automotive Einsatz ist wichtig, um umwelttechnische Vorteile im Vergleich zu Verbrennertechnologie zu erzeugen. Li-Ionen-Batterien können hier bis heute nicht immer komplett überzeugen. Aber wie schaut es bei Solid-State-Batterien aus?
Wie kann es gelingen, die Produktion von Solid-State-Batterien im Labormaßstab hin zur Massenproduktion überzuführen? Welche Prozesse eignen sich besonders gut für die Serienproduktion und wo ist noch Aufholbedarf? Dieser Artikel gibt einen Überblick.
Solid State Batterien unterscheiden sich in einigen Punkten von konventionellen Li-Ionen-Akkus. Die innere Struktur hängt dabei davon ab, um welche Variante es sich handelt.
Welche Elektrolyte gibt es? Was können sie? Was sind die Vor- und Nachteile und welcher Elektrolyt hat das größte Potential den Markt zu dominieren? Dieser Artikel liefert die Antworten.